Seite: 13 von 15 | Zitate 61 bis 65 von 75
Gehe zu Seite 1 | zurück | weiter zur nächsten Seite
Subjektivität im Arbeitsprozess
Die zunehmende Bedeutung von subjektiven Potenzialen und Leistungen im Arbeitsprozess ist Chance und Zwang zugleich: Subjektivität kann verstärkt in die Arbeit eingebracht werden, sie muss aber auch verstärkt eingebracht werden, um den Anforderungen standzuhalten. Dienst nach Vorschrift reicht nicht mehr, um gute Beurteilungen zu erhalten. Wer sich nicht aktiv beteiligt und eigene Ideen entwickelt, wird nicht zu den Spitzenkräften zählen. Somit ist Subjektvität eine wervolle Ressource, die angezapft und verwertet wird, die sich aber auch diesem Ansinnen sperren kann. Denn der Eigen-Sinn des Menschen wird niemals auch durch noch so gute Motivationsprogramme oder Sinngebungsverfahren vollständig zu lenken sein, wenn er gleichzeitig eigenständig arbeiten soll.
// Rastetter, Daniela 2006: Kompetenzmodelle und die Subjektivierung von Arbeit in Schreyögg, Georg / Conrad, Peter (Hrsg.): Management von Kompetenz. Managementforschung: 16. Wiesbaden: Gabler-Verlag. S. 184.
Tagging und Folksnonomien - Eine Übersicht aktueller Studienergebnisse
Proponents of tagging systems cite a number of theoretical advantages derived from tagging,from the resulting folksonomy, and from network effects. Tagging begins as a personal information management and re-discovery tool. New concepts often emerge in personal tags that are then shared in social systems, where social information discovery leads new users to content. This is where social tagging seems to offer a number of affordances, primarily related to the use of the resulting folksonomy by others for information retrieval, browsing, searching or current awareness. User involvement in tagging may also have inherent advantages, promoting a sense of ownership of content, and developing social cohesion in a group. Broad distribution of effort offers a way to conquer the economics of indexing.
But tagging and folksonomy are not without their critics. Particularly in the information retrieval community, there is concern over the relativistic nature of socially created vocabularies, the lack of term consistency, problems with synonomy and polysemy, and the inherent inconsistency of a user-generated vocabulary. All of these characteristics may limit the value of a folksonomy as an indexing language and retrieval tool. (...)
Most studies of tagging and folksonomy reflect one of three broad perspectives, focused on folksonomic vocabularies and information retrieval, on user behaviour in tagging systems, or on the socio-technical nature of those systems themselves and their description using network theory. Tagging can be examined as a personal information management tool, or a retrieval tool. Tags can be described with distribution statistics. Folksonomic vocabularies can be analysed by subject or type of term. The development and use of systems can be placed within various theoretical frameworks, and their social and technical contexts of use described and analysed. The social context of tagging can be studied through the lense of authorship, or described and analysed using constructs from social network theory. Each of these approaches adds to our appreciation of the role of user-generated content in the information landscape.
// Trant, J. 2008: Studying Social Tagging and Folksonomy: A Review and Framework. Journal of Digital Information. Special Issue on Digital Libraries and User-Generated Content. S. 23f.
Why People Choose Work Group Members?
In our study, people are choosing group members for future projects based on people’s reputation for competence. People may not actually know each other’s grades or the number of hours put in on previous projects, but it is clear that a reputation for competence is developed and circulates within the organization. Further, it is an important basis on which people develop their preferences for future group members. It is interesting to note that grade point average was not a significant predictor of being chosen as a team member. This may indicate that people do not choose others based on general indicators of competence or that information on grade point average and general competence circulate less freely in these groups or are harder to assess.
Finally, we hypothesized that people would choose others with whom they were already familiar for future work groups. This hypothesis was partially supported. But, our analysis indicates that familiarity alone is not adequate to generate a future work tie. During the course of project 1, people established working relationships with others in their group. These relationships varied over time, but on average, each person had either a strong or weak tie with each other member in his or her current group. Where there were strong ties, people elected to continue those relationships in future work groups. This is consistent with Kilduff’s (1990) finding that MBA students, when they look for jobs, want to work in the same companies as their friends. These data suggest that familiarity may lead to an awareness of whether or not an ongoing working relationship is effective. If a relationship is successful, then people are especially inclined to repeat it. This is consistent with our argument that people are seeking to reduce uncertainty in their choice of future group members. Although there may be better group members in the organization, people are choosing a “sure thing” rather than taking the risk of working with someone who has a work style and work ethic with which they do not have personal experience.
// Hinds, Pamela J. / Carley, Kathleen M. / Krackhardt, David/ Wholey, Doug 2000: Choosing Work Group Members: Balancing Similarity, Competence, and Familiarity In: Organizational Behavior and Human Decision Processes Vol. 81, No. 2, March, S.
Why We Twitter?
Based on this analysis we have found following are some of the main user intentions on Twitter:
Daily Chatter: Most posts on Twitter talk about daily routine or what people are currently doing. This is the largest and most common user of Twitter
Conversations: In Twitter, since there is no direct way for people to comment or reply to their friend’s posts, early adopters started using the @ symbol followed by a username for replies. About one eighth of all posts in the collection contain a conversation and this form of communication was used by almost 21% of users in the collection.
Sharing information/URLs: About 13% of all the posts in the collection contain some URL in them. Due to the small character limit a URL shortening service like Tiny is frequently used to make this feature feasible.
Reporting news Many users report latest news or comment about current events on Twitter. Some automated users or agents post updates like weather reports and new stories from RSS feeds. This is an interesting application of Twitter that has evolved due to easy access to the developer API.
// Java, Akshay /Song, Xiaodan / Finin, Tim / Tseng, Belle 2009: Why We Twitter: Understanding Microblogging Usage and Communities. In Zhang, Haizheng (Hrsg.) 2009: Advances in Web mining and Web usage analysis: 9th International Workshop on Knowledge Discovery on the Web. Berlin (u.a.): Springer. S. 135
Wieviel Organisation braucht die Vernetzung?
Netzwerkentwicklung braucht vor allem Zeit und Geduld.
Über das Reden kommen die Leute zusammen – Vertrauen, Wertschätzung und Kooperation zwischen den Netzwerkteilnehmern setzen geeignete Kommunikationsräume und –strukturen voraus. Organisationsnetzwerke entstehen durch Kommunikation.
Netzwerkfähigkeit ist der Mut zum ersten Schritt.
Netzwerkfähigkeit ist die Fähigkeit die Grenzen der eigenen Organisation permanent zu hinterfragen und neu zu definieren, die Fähigkeit zur Balance von Öffnen und Schließen.
Netzwerkfähigkeit ist die Fähigkeit zur wechselseitigen Vernetzung von internem und externem Wissen. Netzwerkmanagement hat die Aufgabe diese Fähigkeit bei allen Teilnehmern zu f?rdern.
Die Attraktivität des Netzwerks für den einzelnen Teilnehmer ist so groß wie die Attraktivität des Teilnehmers für das Netzwerk.
Netzwerke rücken die Stärken der Teilnehmer in den Vordergrund. Je deutlicher die St?rken sichtbar gemacht werden, umso größer wird das Vernetzungspotenzial.
Netzwerke sind zweckorientiert. Der Nutzen von Vernetzungsprozessen ist permanent zu hinterfragen und erforderlichenfalls neu zu verhandeln. Vernetzung als Prozess bedarf der regelmäßigen und systematischen Analyse der Netzwerk-Performance.
Netzwerke entstehen durch die Vernetzung von Kooperationen. Kooperationen sind der Nährboden von Netzwerken. Die Hauptaufgabe der Vernetzung liegt in der Initiierung und Begleitung von Kooperationsprojekten.
Netzwerke sind Spielwiesen für neue Möglichkeiten. Netzwerke haben einen geringen Erfolgsdruck und erh?hen dennoch die Wahrscheinlichkeit von Erfolgen.
Netzwerke entstehen durch Widersprüche. Netzwerkmanagement ist die Fähigkeit sowohl zum Ausgleich als auch zur Erhaltung dieser Widersprüche.
Organisationsnetzwerke benötigen eine professionelle Koordination. Das Netzwerkmanagement ist eine Dienstleistung am Netzwerk. Die Kunden des Netzwerks sind sowohl die einzelnen Teilnehmer als auch das Netzwerk als Ganzes.
Netzwerkentwicklung ist ein Lernprozess für alle Beteiligten und Betroffenen.
// Payer, Harald 2002: Wieviel Organisation braucht das Netzwerk? Entwicklung und Steuerung von Organisationsnetzwerken mit Fallstudien aus der Cluster- und Regionalentwicklung Dissertation. Universität Klagenfurt. S.180
Aktuell
Das Lehrbuch "Wissensmanagement in der Veranstaltungs- branche" von Prof. Siegfried Paul und Thomas Sakschewski ist im Springer | Gabler Verlag erschienen.
Nachhaltigkeit in der Veranstaltungsbranche
Handbuch der Erlebnis-Kommunikation – Grundlagen und Best Practice für erfolgreiche Veranstaltungen
Nachhaltigkeit in der Veranstaltungsbranche ist ein Beitrag in dem 2016 erschienenen Sammelband Ulrich Wünsch (Hg.): "Handbuch der Erlebnis-Kommunikation – Grundlagen und Best Practice für erfolgreiche Veranstaltungen" im Erich Schmidt Verlag.
Nachhaltigkeit ist mittlerweile ein Verbundbegriff, der unterschiedliche Fachdiskurse mit ihren jeweiligen speziellen Ansätzen und Methoden zusammen führt. Er dient der Verständigung, der Vernetzung und der Orientierung (Kahl 2008, S. 1ff.). Ulrich Grober erklärt den bemerkenswerten Erfolg des wenig attraktiven Kompositum aus „nach“ und „haltig“ durch sein Doppelleben zum einen als politischer Begriff und zum anderen als allgemeiner Sprachgebrauch mit der Wortbedeutung nachdrücklich, dauerhaft oder intensiv (Grober 2010, S. 17). Der Begriff der Nachhaltigkeit durchdringt heute jeden möglichen Lebensbereich: Strukturen, Verwaltungen, Entscheidungen, ein gesellschaftspolitischer Meinungsbildungsprozess oder das Handeln im Alltag werden auf ihre Nachhaltigkeit überprüft. Es lässt sich kaum ein Produkt oder eine Dienstleistung finden, dass nicht unter dem weit auskragenden Dach der Nachhaltigkeit entwickelt, vermarktet, diskutiert wird. Nachhaltigkeit ist ein Megatrend. Da sind sich bei allen Unterschieden in der Schwerpunktsetzung und Betitelung – Blue Economy, Smart City, Urban Gardening, Neo-Ökologie, Corporate Social Responsibility, Green Revolution, Energiewandel, Climate Change – alle Autoren einig. So regelmäßig der Begriff der Nachhaltigkeit in ganz unterschiedlichen Kontexten verwandt wird, so häufig ist er Anlass für Missverständnisse und folgt lediglich einem indifferent, allgemeinen Wortgebrauch ohne weitere Differenzierung.